Leadership, Führungscoaching, Teamführung und Teamentwicklung
Why should anyone led by you?
Erfolgreiche Führung basiert heute mehr denn je auf der Fähigkeit, Menschen zu begeistern, zu verbinden und in ihrer Entwicklung zu stärken.
Neben Klassikern wie Selbstmanagement, Arbeitsorganisation, Delegation und Motivation stehen Führungskräfte vor der zentralen Herausforderung, Respekt, Vertrauen und Akzeptanz konsequent zu fördern. Gleichzeitig gilt es, Mitarbeitende für Veränderungen zu gewinnen und Teams sicher durch komplexe Transformationsprozesse zu führen.
Erfolgreiche Führung beginnt bei klarer Teamkultur
Unternehmen brauchen Führungspersönlichkeiten, denen es gelingt, die Potenziale, Kreativität und Stärken ihrer Mitarbeitenden gezielt zu aktivieren. Entscheidend dafür sind fünf plus eine Kernkompetenz moderner Führung – Fähigkeiten, die sowohl im täglichen Miteinander als auch in Veränderungsprozessen den Unterschied machen.
Führung heißt: Beziehungen gestalten und Orientierung geben
Für Führungskräfte bedeutet das, gemeinsam mit dem Team tragfähige Beziehungen aufzubauen, den öffentlichen Raum des Teams aktiv zu gestalten und für gemeinsame Herausforderungen passende Antworten zu entwickeln.
Im Zentrum steht dabei die Kultur der Zusammenarbeit
- das bewusste Klären von Rollen und Rangdynamiken
- der konstruktive Dialog zwischen Mehrheits- und Minderheitenpositionen
- das professionelle Navigieren zwischen dem, was offen gezeigt wird, und dem, was unausgesprochen bleibt.
- Jede Gruppe entwickelt ihre eigene Teamkultur

Jedes Team bringt seine eigene Dynamik und Identität hervor. Deshalb ist Teamentwicklung immer auch Kulturentwicklung. Führungskräfte sind gefordert, diese Kultur sichtbar zu machen, zu stärken und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nur so entsteht ein Umfeld, in dem Vertrauen, Klarheit und Leistungsfähigkeit wachsen können.
Externe Moderation als Beschleuniger von Kulturentwicklung
Eine externe Moderation oder ein professionelles Teamcoaching kann den Bewusstwerdungsprozess erheblich erleichtern. Sie unterstützt Teams dabei, unterschiedliche Wahrnehmungen, Erfahrungen und Interessen miteinander in Einklang zu bringen – insbesondere vor dem Hintergrund komplexer systemischer Abhängigkeiten und Konkurrenzverhältnisse.
Gemeinsam betrachten wir, welche Muster wirken, wo Ressourcen liegen und wie das Team nachhaltige Lösungen entwickeln kann.
Der Coachingprozess: Klarheit über Ziele, Inhalte und Rahmen
Die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen eines Coachings legen wir in einer ersten Sitzung gemeinsam fest. Wenn das Coaching im Rahmen einer betrieblichen Maßnahme stattfindet, erfolgt zusätzlich ein strukturiertes Auftragsklärungsgespräch mit der Personalabteilung und/oder der zuständigen Führungsebene. So stellen wir sicher, dass alle Beteiligten dieselben Erwartungen, Ziele und Erfolgsparameter teilen.
images: © sebastian-herrmann-M-ecv1ju6aM-unsplash
© shelby-murphy-figueroa-tYq6MoiTR-E-unsplash
Als Mitglied der Fakultät für Prozessorientierte Psychologie Zürich ist Elke Schlehuber auch in Lehre und Therapie tätig.
Sie unterrichtet prozessorientierte Beratung, Coaching und Supervision in Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Diese fundierte Verbindung von Theorie und Praxis prägt ihre Arbeit mit Organisationen und Menschen – fachlich kompetent, lösungsorientiert und mit einem klaren Blick für individuelle wie kollektive Entwicklung.

Lassen Sie sich coachen, holen Sie sich Hilfe bei Teamführung und Workshopmoderation, entwickeln Sie sich weiter.
Elke Schlehuber, Im November 2025
Kollektive Intelligenz, Kommunikation, Konflikt
Kollektive Intelligenz . Kommunikation . Konflikt
Was kennzeichnet ein Team
".. in manchen Gruppen bin ich klüger als in anderen.."
Erleichtert den Umgang mit Konflikten und belastenden Situationen oder Erfahrungen
Beratung und Coaching in Offenburg und Basel+49 172 769 49 73
